- Phylogenese
- Phy|lo|ge|ne|se 〈f. 19; Biol.〉 Stammesentwicklung der Lebewesen [<grch. phyle „Volksstamm“ + genesis „Erzeugung“]
* * *
Phylogenie.* * *
IPhylogenese[zu griechisch phylon »Stamm«, »Sippe«], Phylogenie, Stammesentwicklung, Stammesgeschichte, die Entstehung der Lebewesen in der Vielfalt ihrer Arten im Laufe der Erdgeschichte, entweder bezogen auf die Gesamtheit der Organismen oder auf eine bestimmte Verwandtschaftsgruppe, sowie die Erforschung der diesbezüglichen Gesetzmäßigkeiten. Erkennbar wird der Verlauf der Phylogenese einerseits aus der vergleichenden Betrachtung der rezenten Formen im Hinblick u. a. auf Anatomie, Ontogenese, Verhalten, die Aminosäuresequenz bestimmter Proteine und das Blutserum; andererseits aus der vergleichenden Untersuchung der Fossilien (Wissenschaftsbereich der Paläontologie), die Dokumente des tatsächlichen Verlaufs der Phylogenese sind. Über die Rekonstruktion der Phylogenese einer Organismengruppe können die Verwandtschaftsbeziehungen der zugehörigen Arten aufgeklärt und so ein phylogenetisches (natürliches) System aufgestellt werden.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Evolution: Vielzellige Lebewesen erscheinenKambrium: Die Lebenswelt im KambriumEvolution: Pflanzen erobern das FestlandEvolution: Tiere erobern das FestlandSaurier: Warum starben sie aus?Dinosaurier: Zu Lande und in der LuftEvolution: Die VögelEvolution: Lebende FossilienEvolution: Die Entwicklung der SäugetiereEvolution: Der Mensch erscheintAffen als Urahnen des MenschenAustralopithecinen: Die ersten HominidenHomo habilis und Homo rudolfensis: Die ersten MenschenHomo erectus: Funde und FundstellenHomo erectus: Kennzeichen und EvolutionMensch: Wo entstand der moderne Mensch?Neandertaler: Dem modernen Menschen recht ähnlichMensch: Entwicklungslinien in AfrikaMensch: Entwicklungslinien im Fernen Osten und in AustralienMensch: »Out of Africa« - der Ursprung des modernen MenschenPhylogenese,die stammesgeschichtliche Entwicklung der Lebewesen mit Entstehung ihrer Arten. - Ontogenese.* * *
Universal-Lexikon. 2012.